Faktoren
In Libris´ Blog war ein Link zu einem Spiegel-Interview mit der österreichischen Ex-Triathletin Lisa Hütthaler: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,621732,00.html Darin sagt sie u.a.:
-- Beim gemeinsamen Training lernte ich schnell, dass es fünf entscheidende Faktoren im Sport gibt: Training, Ernährung, Umfeld, Regeneration - und Doping. --
Ich habe mich ja mit Libris schnell darauf geeinigt, daß wir Doping weglassen und uns auf Regeneration konzentrieren ;)
Über die anderen Punkte könnte man diskutieren. Ernährung? Macht´s wirklich was aus? Umfeld? Hmm.
MIr fällt hier ein, daß ein sehr guter Amateur-Radsportler und -läufer in einem anderen Forum aus seiner Erfahrung heraus etwas andere Punkte genannt hat. Zum einen meinte er, daß Training überschätzt wird (da muß er richtig liegen, denn ich sage ja dasselbe *ggg*). Entscheidend seien: 1) Talent und 2) Zufriedenheit mit seinem Leben. Ich würde Punkt 2 mal übersetzen in: Den Kopf frei haben. Dann kann ich das bestätigen, in meinem besten Läuferzeiten hatte ich den Kopf frei und konnte voll reintreten.
Aber natürlich macht Training auch eine Menge aus, nur weiß das sowieso jeder, und man darf es halt nicht überschätzen. Die Grenzen sind durch das Talent bzw. Nichttalent abgesteckt.
-- Beim gemeinsamen Training lernte ich schnell, dass es fünf entscheidende Faktoren im Sport gibt: Training, Ernährung, Umfeld, Regeneration - und Doping. --
Ich habe mich ja mit Libris schnell darauf geeinigt, daß wir Doping weglassen und uns auf Regeneration konzentrieren ;)
Über die anderen Punkte könnte man diskutieren. Ernährung? Macht´s wirklich was aus? Umfeld? Hmm.
MIr fällt hier ein, daß ein sehr guter Amateur-Radsportler und -läufer in einem anderen Forum aus seiner Erfahrung heraus etwas andere Punkte genannt hat. Zum einen meinte er, daß Training überschätzt wird (da muß er richtig liegen, denn ich sage ja dasselbe *ggg*). Entscheidend seien: 1) Talent und 2) Zufriedenheit mit seinem Leben. Ich würde Punkt 2 mal übersetzen in: Den Kopf frei haben. Dann kann ich das bestätigen, in meinem besten Läuferzeiten hatte ich den Kopf frei und konnte voll reintreten.
Aber natürlich macht Training auch eine Menge aus, nur weiß das sowieso jeder, und man darf es halt nicht überschätzen. Die Grenzen sind durch das Talent bzw. Nichttalent abgesteckt.
Herr Eff - 2. Mai, 13:36
Schwierig
Hmmm.. ich denke, dass alle Punkte mit reinspielen. Inwieweit ist sicher für jeden Einzelnen unterschiedlich von Bedeutung und deshalb lässt sich das sicher nicht pauschalisieren.
Doping können wir weglassen, da stimme ich zu. Bleiben Training, Ernährung, Umfeld, und Regeneration. Letztere zählt vielleicht schon ein wenig mit zum Talent, was mitgegeben wurde, sicher kann man gezielt auch etwas tun, aber ich denke, auch das ist begrenzt.
Umfeld spielt sicher mehr eine Rolle bei Spitzensportlern, dass die unterstützt werden, oder bei Familienmenschen. Ich denke, wenn man da nörgelige Mitmenschen um sich hat, die kein Verständnis haben für den Sport, dann ist der Kopf auch nicht frei, das käme ungefähr mit Deiner Zufriedenheit gleich.
Training ist sicher wichtig, mit Kontinuität und Fleiß lässt sich sicher viel erreichen und jeder kann/könnte da wohl einiges aus sich rausholen, wenn er denn wollte, regelmäßig am Ball bleibt. Immer wieder gibt es aber auch Menschen, die nichts tun, einfach losrennen und Zeiten raushauen, von denen Leute die regelmäßig trainieren nur träumen. Ist das dann Talent? Was ist Talent? Ich finde das schwierig. Im Forum z.B. sind die Leute, von denen ich sagen würde, dass sie Talent haben, meist der Auffassung, sie hätten eben keines oder wenn, dann nur sehr wenig.
Ich habe sicher kein Talent, deshalb ist für mich dann wohl Training wichtig. Wie weit ich damit komme, mal sehen ;-)) Mir fällt es jedenfalls nicht zu und durch mehr Umfang, wie man immer so schön den Anfängern sagt, bin ich auch nicht schneller geworden.
Spaß haben finde ich noch wichtig, wobei ich mir für meinen Teil gar nicht vorstellen kann, mehrmals wöchentlich laufen zu gehen , ohne diesen zu haben. Für mich zählt das einfach dazu, sonst würde ich es nicht tun, weder regelmäßig noch umfangmäßig und versuchen Tempo zu laufen vermutlich schon gar nicht.
Ernährung, hmmmm, für Spitzensportler sicher auch mitentscheidend. Durch die Fastenzeit ohne Süßigkeiten fühle ich mich ehrlich gesagt momentan auch besser, anders, kann ich nicht so genau erklären. Vielleicht müsste man mal einen Test machen, 4 Wochen lang nur Fastfood und 4 Wochen lang nur gesunde Sachen ;-))
Wenn wir nicht von konkreten zu erreichenden Spitzenleistungen reden, würde ich sagen, Training ist der entscheidende Faktor. Wie weit jeder damit kommt, ist irgendwann körperlich, genetisch oder wie auch immer begrenzt. Verbessern kann sich wahrscheinlich damit jeder, wobei ich so Aussagen wie "jeder gesunde 20jährige kann unter 40 Min auf 10 km laufen" oder jeder kann mit entsprechendem Training sub 3 im Marathon laufen" nicht glauben kann.
Ja